sciw-chiemsee
sciw-chiemsee
  • Start
  • Informationen
  • Regatten
  • Soziales
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • Verein
  • Presse
  • Mehr
    • Start
    • Informationen
    • Regatten
    • Soziales
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
    • Verein
    • Presse
  • Anmelden
  • Konto einrichten

  • Buchungen
  • Mein Konto
  • Angemeldet als:

  • filler@godaddy.com


  • Buchungen
  • Mein Konto
  • Abmelden

Angemeldet als:

filler@godaddy.com

  • Start
  • Informationen
  • Regatten
  • Soziales
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • Verein
  • Presse

Konto


  • Buchungen
  • Mein Konto
  • Abmelden


  • Anmelden
  • Buchungen
  • Mein Konto

Vorstand und Beisitzer

1. Vorstand und Stegverwaltung

1. Vorstand und Stegverwaltung

1. Vorstand und Stegverwaltung

 Thilo Kuhn, Tel 08104/1785
1.Vorstand@sciw-chiemsee.de 

2. Vorstand und Pressewart

1. Vorstand und Stegverwaltung

1. Vorstand und Stegverwaltung

 Conny Raabe
2.Vorstand@sciw-chiemsee.de 

Schatzmeister

1. Vorstand und Stegverwaltung

Schatzmeister

Erich Berner
Schatzmeister@sciw-chiemsee.de 

Schriftführer

Hüttenwart & Digital Beauftragter

Schatzmeister

 Reinhart Anger
Schriftfuehrer@sciw-chiemsee.de 

1. Sportwart

Hüttenwart & Digital Beauftragter

Hüttenwart & Digital Beauftragter

 Sebastian Follert
Sportwart@sciw-chiemsee.de 

Hüttenwart & Digital Beauftragter

Hüttenwart & Digital Beauftragter

Hüttenwart & Digital Beauftragter

Thomas Pött

Huettenwart@sciw-chiemsee.de

Technikwart

Technikwart

Technikwart

 Jochen Kuhn

Technikwart@sciw-chiemsee.de 

Festwart

Technikwart

Technikwart

 Hans Iszovics

Festwart@sciw-chiemsee.de

Vereinsgeschichte des SCIW

Eigentlich sind es rechte Individualisten, die Segler. Das ist am Chiemsee nicht anders als auf anderen Gewässern. So fühlten sich die zahlreichen Bojenlieger im Irschener Winkel recht wohl. Individualist sein bedeutet nicht heimatlos zu sein, das Bojenfeld war die Heimat für die Freizeit.

1979

Chronik unseres Vereins seit 1979

Dies war die Geburtsstunde des SCIW, der am 1.6.1979 gegründet wurde.

BILD: Bojenfeld um 1974, Irschener Winkel - Foto: Ludwig Weber 


Als aus den zahlreichen ,,zahllose" Bojen wurden, war dieser Freiraum doch recht eingeengt; die Aktion Bojenenfternung der Gemeinde Bernau unter Bürgermeister Zeitelmann und des Landratsamtes Rosenheim im Frühjahr 1979 war eine fast zwangsläufig zu erwartende Reaktion auf eine Überentwicklung. Daß mit der willkürlichen Entfernung von ca. 100 Bojen die Legalität etwas überstrapaziert wurde, bestätigte das Landgericht Traunstein in Verhandlungen vom 3.5. und 15.5. 1979. Angestrengt hatte das Verfahren Herr RA Rainer Lorenz für einen Betroffenen. 

Verhandlungen mit der Gemeinde über die Genehmigung von Bojen folgte eine erste Besprechung der Problematik mit einem größeren Kreis von Betroffenen/Geschädigten. 

Am 30.8.1979 erfolgte die Eintragung des Segelclubs Irschener Winkel in das Vereinsregister beim Amtsgericht Rosenheim und am 4.9.1979  fand die 1.Mitgliederversammlung als eingetragener Verein im Fischerstüberl in Rottau, bei Familie Scheck statt, die für viele Bojenlieger "Herbergsvater" war. 

Zur dritten Mitgliederversammlung am 15.12.1979 stand endgültig fest: Es wird eine Steganlage gebaut, die Bojen werden entfernt. 

Das Jahr 1979 bedeutete bereits für viele, deren Boje entfernt wurde, heimatlos geworden zu sein. Glücklich die Segler, die bei der Einweihungsfeier vom 19.4.1980 ihren Stegplatz belegen konnten. Das Gefühl, aus dem Paradies vertrieben, aber doch eine Heimat gefunden zu haben, hatte sicher nicht allein ich. Und es war das Gefühl einer Gemeinschaft, die etwas errungen hatte im gemeinsamen Interesse, das der Einzelne wohl nicht erreicht hätte. Ein ,,Wir-Gefühl"  zu dem auch Individualisten fähig sind. Mit Fug und Recht läßt sich behaupten, daß ohne das geschlossene Auftreten und das zähe Ringen des neu gegründeten SCIW, bis zur juristischen Auseinandersetzung, die Stege nicht errichtet worden wären.

Besonderer Dank gilt hier der ersten Vorstandschaft unter Herrn Hans Leier und  Herrn RA Lorenz Rainer.

Hochwasser im Ischener Winkel, August 1996 - Weg zur Steganlage

Die Kosten für das Segelvergnügen stiegen,ein  verlorener Baukostenzuschuß von DM 2100, Reparaturkosten, Liegeplatzgebühren, doch auf der Habenseite gab es auch Positives zu verbuchen. Der Ärger über verschwundene Beiboote, aufgeschlitzte Schlauchboote sowie die manchmal grotesk anmutende Beiboot-Wuling gehörten der Vergangenheit an. Nicht zu vergessen der bequeme Zugang zum Boot (wer jemals bei starkem Föhn vom Boot zum Ufer mit dem Schlauchboot über eine halbe Stunde volle Kraft voraus gepullt ist, weiß das zu schätzen) und die Toilettenanlage. Bei gelegentlichen Hochwassern würde sich aber mancher das Beiboot zurückwünschen.  

Hochwasser im Ischener Winkel, August 1996

Die größere Behinderung stellen allerdings die Niedrigwasserstände dar. Der Irschener Winkel verlandet zusehends, doch eine hoffnungsvoll angelaufene Initiative zur Ausbaggerung des Hafenbereichs scheitert an der unteren Naturschutzbehörde des  LA Rosenheim, die darin eine "Verfestigung der Anlage" sieht und, wegen der damals nur noch geringen Genehmigungsdauer der Anlage, keinesfalls zustimmt.

Langsam aber stetig wandelt sich das Selbstverständnis der Clubmitglieder. Durfte man anfangs bestenfalls von einem Zweckbündnis ,,heimatvertriebener" Bojen-Einsiedler ausgehen, so kann heute von einem belebten Vereinsleben gesprochen werden. Wesentlichen Anteil hatten die Vereinsregatten und der anschließende ,,Segler-Hock".

Yardstick heißt die Zauberformel, die auch langsameren Booten Chancen eröffnet. Allen Clubmitgliedern, die dem ,,Regattabetrieb" positive Aspekte nicht so recht abgewinnen können sei versichert: ,,Bierernst" ging es auf der Regattabahn des SCIW noch nie zu und die Teilnahme macht Freude!

Hinter all diesen Aktivitäten, die ein Clubleben ermöglichen, steht die ehrenamtliche und größtenteils unentgoltene Arbeit vieler Helfer. Über einen Zeitraum von zwanzig Jahren wäre es vermessen, alle einzeln anzuführen oder Einzelne herauszuheben. Allen, die als Vorstandsmitglieder tätig waren und sind, die Clubinteressen bei Besprechungen mit der Gemeinde, den (vielen) zuständigen Behörden und Verbänden vertreten, gilt unser Dank ebenso wie den früher und jetzt tätigen Festwarten und allen ,,Küchenhelfern" sowie den Sportwarten und Helfern auf den Regattabahnen. Ohne dieses Engagement wäre unser Clubleben nicht denkbar.

Der Weg zur Steganlage

Diesmal keine ,,Vertreibung", sondern Angebot einer ,,neuen Heimat". Fakt war, daß ab Saison 1997 der westliche Steg im Irschener Winkel nicht mehr genutzt werden durfte und die Zahl der Liegeplätze damit in diesem Bereich auf weit weniger als die Hälfte sank.  

Liegeplätze im neuen Hafen Bernau

Im Jahr 1996 und 1997 war es dann weit. Bernau hatte im Einvernehmen mit den im ,,Rasthaus" residierenden Amerikanern den Gemeindesteg neu aufgebaut und erheblich erweitert. In diesem Zuge war den Liegeplatznehmern des Irschener Winkels ein Umzug an die neue Gemeindestege angeboten worden.  

Regattaboot des SCIW "Wiggerl"

Für das Clubleben nicht gerade eine Erleichterung, wenn die Clubmitglieder über die "ganze Welt" verstreut sind. Doch es klappt ganz gut. Noch gibt es ja die "alte Heimat" im Irschener Winkel, die Nutzung des Toilettenhäuschens mit angehängtem Clubraum bietet die notwendige Infrastruktur. Im Einvernehmen mit der Gemeinde Bernau und im Auftrag der Grundeigentümer wurde mit Beginn der Saison 1997 dem SCIW die Verwaltung des verbliebenen östlichen Steges im Irschener Winkel übertragen. Erheblicher Sanierungsbedarf am Steg und eine ab dieser Saison erhöhte Mieterwartung der Grundeigentümer ließen die Liegeplatzgebühren ansteigen.

Einen bemerkenswerten Punkt in der Vereinsgeschichte bildete der Ankauf und die Einweihung unseres Regattabegleit- und Sicherungsbootes. Ein Verdränger mit 50 PS Innenbord-Diesel, ein sicheres und ausreichend motorisiertes Boot für diese Aufgabe, konnte im Winter 1997/98 erworben und am 1. August 1998 mit einer zünftigen Bootstaufe auf den Namen ,,Wiggerl" in Dienst gestellt werden.

Namensgeber Ludwig Lackner

 Der Namensgeber Ludwig Lackner, unser langjähriger Fest- und Sportwart, im Februar 1998 unerwartet verstorben, war beim Kauf noch dabei, durfte die erste Fahrt aber nicht mehr erleben.  Im zwanzigsten Jahr des Bestehens ist keineswegs Ruhe und Sicherheit ins Vereinsleben eingekehrt Beständig ist nur der Wandel. Die Liegeplätze im Irschener Winkel sind nach wie vor nur geduldet und wir hoffen von Jahr zu Jahr. Wenn auch manchmal ein (nur ganz vager) Hoffnungsschimmer auf langfristige Sicherung an der Kimm aufscheint, mit dieser Unsicherheit müssen die Liegeplatznehmer im Irschener Winkel leben. Seglers gefährdete Heimat. Bleibt das Wort der Gemeinde Bernau, solange die schützende Hand ,,unter den Kiel" der Liegeplatznehmer im Irschener Winkel zu halten, bis eine Erweiterungsmöglichkeit im Areal des jetzigen Gemeindehafens der Recreation-Area der Amerikaner gefunden ist. Keine endgültige Heimat gefunden zu haben, bedeutet auch ein nicht unerhebliches Handicap für eine Zukunftsaufgabe, die uns schon lange auf den Nägeln brennt: Die Jugendförderung. Dennoch muß es eines der festen Ziele sein, auch junge Clubmitglieder zu gewinnen. Die jetzige Vorstandschaft ist zur 50-Jahrfeier des Clubs im Schnitt dann knapp 90 Jahre alt, alarmierende Zahlen, wie ich meine. Die ernste Lage ist damit hoffentlich allen klar. Mit diesen etwas launigen Betrachtungen möchte ich dem Verein wünschen, die 50- Jahrfeier zu erleben, das Ereignis dann würdig zu begehen. Allen künftigen Vorstandschaften wünsche ich eine glückliche Hand, die Erleuchtung zu weisen Entscheidungen und allen Seglern immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel! 

Der Verein heute

Heute hat unser Verein 30 Liegeplätze im Irschener Winken für Ruder- und Elektroboote, sowie Segeleboote mit einem max. Tiefgang von 60cm. Ca. 15 weiter Liegeplätze haben wir im Gemeindehafen Bernau. 

Die Vereinshütte

Hier kommt noch TEXT....

 Copyright © 2025  Segelclub Irschener Winkel Chiemsee e.V.

Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen